Du glaubst, der Verlag wird schon die richtige Buch-PR für deinen Titel machen, so dass Medien darüber berichten? Warum das nicht so ist und wie Du selbst aktiv werden kannst – ganz ohne Profi-Wissen.
Du hast dein Buch geschrieben, ein Verlag hat es angenommen und jetzt erscheint es tatsächlich. Das ist toll! Schließlich hast Du viel Zeit und Arbeit investiert, um dein Fachwissen oder deine Geschichte für andere Menschen aufzuschreiben. Darauf kannst Du wirklich stolz sein. Doch mach jetzt bitte nicht den Fehler, den so viele Autorinnen und Autoren machen!
Buch-PR: Verlag schafft Basis - was Du tun musst
Diesen Fehler machen viele Autorinnen und Autoren
Nämlich den Fehler, dass Du dich darauf verlässt, dass ab der Veröffentlichung alles von selbst weiter geht. Dass Medien dein Buch entdecken und darüber berichten, dass Buchhandlungen dich zu Lesungen einladen… Kurz gesagt: dass deine Zielgruppe deine Veröffentlichung irgendwie zur Kenntnis nimmt und lesen, also kaufen, will. Weil Du glaubst, dass der Verlag alles dafür tut, dein Buch bei Leserinnen und Lesern, Presse und Buchhandel bekannt zu machen, weil er ja an jedem verkauften Exemplar am meisten verdient.
Aber so einfach ist es eben nicht. Denn der Verlag schafft lediglich die Basis für ein erfolgreiches Marketing deines Buches. Ob dein Buch sich auf dem Markt behaupten kann – das hängt ganz wesentlich von dir ab.
Was der Verlag für dein Buch tut
Buch-PR durch Gestaltung und Erscheinungsdatum
Der Verlag gestaltet Buch-Titel, Umschlag und Klappentext so, dass dein Buch in der Masse auffällt und neugierig macht. Er bestimmt den Preis und das Erscheinungsdatum, das durchaus Bedeutung für die Sichtbarkeit deines Buches haben kann. Bücher, die beispielsweise zur Leipziger Buchmesse im Frühjahr oder der Frankfurter Buchmesse im Herbst erscheinen, profitieren von der großen Aufmerksamkeit, die beide Buch-Events bei Medien und Leserinnen und Lesern wecken.
Buch-PR durch Kataloge
Durch die Ankündigung in den Verlagsvorschauen und die Abbildung deines Buches in den Verlagskatalogen erfahren Buchhändlerinnen und Buchhändler von deinem Buch. Ausgesuchte Titel werden zusätzlich von den Verlagsvertretern bei ihren regelmäßigen Terminen in den großen Buchhandlungen persönlich vorgestellt und empfohlen. Auf der Verlags-Webseite wird das Buch mit Abbildung, Text und Leseprobe beworben. Nicht zuletzt sorgt der Verlag dafür, dass dein Buch überhaupt verfügbar ist. So können Interessierte das Buch jederzeit im Handel als gedrucktes Exemplar bestellen oder als E-Book im Internethandel herunterladen.
Buch-PR durch Pressearbeit
Natürlich macht der Verlag auch Pressearbeit. Ankündigungen, Vorschauen und Kataloge werden an Medien verschickt, Pressemitteilungen formuliert und versendet und in modifizierter Form über die Social Media Kanäle verbreitet. Rezensionsexemplare verteilen, Interviews vermitteln, Lesungen unterstützen – auch das übernimmt der Verlag, allerdings meist erst auf Anfrage von Medien oder aus dem Buchhandel.
Mit Buch-PR auffallen in der Titelflut
Aktuell erscheinen jedes Jahr rund 65.000 neue Bücher in Deutschland, das sind rund 180 Bücher pro Tag! Und dein Buch ist eines davon. Egal, welches Thema es behandelt: Aufmerksamkeit kann es in dieser Titelflut nur erreichen, wenn es aus der Masse heraussticht. Beispielsweise wenn es intensiv mit Anzeigen und Kampagnen beworben oder in den Massenmedien (insbesondere im TV) vorgestellt wird oder in den Sozialen Medien viral geht.
Wenn Du von Anfang an professionelle Hilfe an deiner Seite haben willst, dann lass uns direkt sprechen. Kostenlos und unverbindlich führe ich gern ein Erstgespräch mir dir.
Trau dich – ich freue mich auf dich!
Nur leider wird der Verlag für dein Buch höchstens ein paar kleinere Anzeigen schalten, wenn überhaupt. Er wird dafür auch nicht die spezifische Pressearbeit machen, die es braucht und verdient. Dass er das nicht tut, ist keine Bosheit oder Geringschätzung deiner Leistung. Sondern es liegt daran, wie Verlage sich finanzieren.

Verlage haben wenig Geld für Buch-PR
Verlage arbeiten mit der sogenannten Mischkalkulation. Das bedeutet: Ein paar wenige Spitzentitel finanzieren durch hohe Verkaufszahlen die vielen anderen Titel mit. Deshalb wird für sie das Gros des Werbeetats ausgegeben, deshalb konzentrieren sich Pressearbeit und Marketing auf die wenigen (erhofften) Bestseller.
Um das gleiche für Newcomer wie dich zu leisten, die mit ihrem Buch eher ein Nischenthema bedienen, fehlt den Verlagen schlicht das Geld. Für eine intensive, auf deine Zielgruppe zugeschnittene Pressearbeit, haben sie nicht genug Personal.
Drei Tipps wie Du Buch-PR selbst machen kannst
Sichtbarkeit erlangt dein neu erschienenes Buch also nicht von selbst. Sie ist das Ergebnis von strategischer PR-Arbeit, zu der der Verlag lediglich die Voraussetzungen schafft. Alles weitere musst Du selbst machen – und zwar schon lange bevor das Datum der Veröffentlichung deines Buches feststeht.
Im Internet findest Du überall Tipps, wie Du selbst PR für dein Buch machen kannst. Daran ist nichts falsch, aber vieles ist für einen PR-Laien durchaus anspruchsvoll.
Hier sind drei Empfehlungen, wie Du als Autorin oder Autor selbst dafür sorgen kannst, dass dein Buch mehr Sichtbarkeit erlangt, ohne dass Du ein PR-Profi sein musst.
„In drei Schritten in die Medien“ hilft dir bei deinen ersten Schritten in die Medienwelt. Du erfährst, wie Du Medien findest, die sich genau für deine Themen interessieren. Ich nenne dir nützliche Tools und zeige dir, wie Du Journalisten richtig kontaktierst.
1. Werde im Internet aktiv
Je früher Du beginnst, dich im Internet und in den Sozialen Medien als Expertin oder Experte für dein Thema zu positionieren, umso größer wird deine Fan-Base sein, die später auch ein Buch von Dir kaufen will. Erstelle deine eigene Webseite sowie Accounts in den Sozialen Medien. Erzähle deine Geschichte, dein Thema dort nahbar und persönlich. Wenn das Erscheinungsdatum feststeht, überlege dir eine Strategie, wie Du deine Follower darauf neugierig machst, ohne gleich den ganzen Inhalt Deines Buches zu verraten.
2. Knüpfe Kontakte zur örtlichen Buchhandlung
Besuche regelmäßig die Buchhandlungen in deiner Nähe und schau dir das Sortiment in der Abteilung an, wo dein Buch liegen wird. Lerne die Menschen kennen, die in der Buchhandlung arbeiten, sprich mit ihnen. Wenn dein Buch dann erscheint, scheue dich nicht, bei ihnen Werbung dafür zu machen.
Biete dich für eine Lesung oder eine Veranstaltung an. Sichere deine Unterstützung zu, indem Du die Buchvorstellung über deine Social Media Kanäle ankündigst. Sei freundlich und offen. Arrogantes oder forderndes Auftreten („Warum liegt mein Buch nicht neben der Kasse?“) führen nur dazu, dass dein Buch in der letzten Regalreihe verschwindet.
3. Melde Dich bei den lokalen Medien
Wende dich selbst an die lokalen Medien. Eine Autorin oder ein Autor aus der Region, die/der ein neues Buch zu einem aktuellen Thema veröffentlicht, ist insbesondere abseits der Großstädte immer ein beliebtes Thema.
Finde heraus, wer in der Redaktion für dein Thema zuständig ist und nimm Kontakt auf. Bereite ein kleines Medienpaket mit Pressetext, einem professionellen Pressefoto von dir und Buch-Cover vor, das Du anschließend zusenden kannst.
Du willst keinen Artikel mehr verpassen? Dann melde dich bei meinem Newsletter an. Weitere spannende Tipps und Insights teile ich bei LinkedIn.