Blog schreiben mit ChatGPT: Prompt und Tipps

Schritt für Schritt erklärt: So kannst Du Artikel für deinen Blog schreiben mit ChatGPT. Mit vorformulierten Prompts speziell für Soloselbstständige sowie Experten-Tipps, wie Du den generierten Text genau an dein Business anpasst.
Mithilfe von Sprachmodellen der Künstlichen Intelligenz wie ChatGPT kannst Du Texte kreieren, die nicht nur korrekt, sondern auch sinnhaft, lesbar und zudem einigermaßen professionell sind. Das gilt sowohl für kurze Blogbeiträge als auch für lange Blogartikel.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du gute Artikel für deinen Blog mit ChatGPT schreiben kannst, die einerseits deine Expertise beweisen und andererseits deine Zielgruppe erreichen.
Anhand eines konkreten Beispiels zeige ich dir, wie effiziente Prompts für gute Blogartikel aufgebaut sind. Denn Fehler beim Umgang mit ChatGPT rächen sich mit schlechten, fehlerhaften Texten.
Perfekt wird ein Text von ChatGPT erst, wenn Du ihn so anpasst, dass er dich und dein Business authentisch und individuell widerspiegelt. Wie Du das machst, erkläre ich Dir am Ende des Beitrags.
Artikel für Blog schreiben mit ChatGPT
Blog schreiben mit ChatGPT: die Vorteile
Das regelmäßige Veröffentlichen von guten und einzigartigen Blogartikeln hat zwei Ziele:
- Du zeigst mit einem Blog deine Expertise gegenüber Kundinnen und Kunden, Medien und Geschäftspartnern.
- Du holst dir von Google potenzielle neue Kundinnen und Kunden aus deiner Zielgruppe ab, wenn sie deinen Blogartikel bei einer Suche sehen und anklicken.
Zeit- und Geldersparnis
Du brauchst also einen Blog auf deiner Webseite. Und dafür brauchst Du regelmäßig neue Inhalte. Artikel für deinen Blog schreiben mit ChatGPT bedeutet:
- Du überwindest mithilfe der KI Schreibblockaden und kannst viel leichter regelmäßig neue Inhalte auf deinem Blog veröffentlichen.
- Du sparst als Solopreneurin das Geld, das Du für die Texterstellung an Profis zahlen müsstest.
- Du hast mehr Zeit, dich auf dein Kerngeschäft zu konzentrieren.
Blog schreiben mit ChatGPT: die Nachteile
Alles ganz easy mit ChatGPT – aber es reicht eben nicht, was die künstliche Intelligenz an Texten zusammenformuliert. Blogartikel von ChatGPT lesen sich generisch, weil ChatGPT nicht kreativ ist. Egal wie präzise und ausgefeilt dein Prompt ist: Den Texten fehlt die persönliche Note, das Menschlich-individuelle.
Generische Texte ohne Branchenerfahrung
- Nicht selten mangelt es den von ChatGPT geschriebenen Blogartikeln sowohl an der notwendigen Branchenerfahrung als auch an tiefergehender Expertise. Und das trotz der Riesenmengen an Trainingsmaterial, mit der die KI kontinuierlich gefüttert wird.
- Übernimmst Du die generischen Texte von ChatGPT unbearbeitet in deinen Blog, dann riskierst du, dass Du nicht anders rüberkommst als viele deiner Mitbewerber.
- Außerdem vernachlässigst Du dadurch deine eigene Schreibkompetenz, anstatt sie gezielt weiterzuentwickeln.
ChatGPT-Prompt für Blogartikel
Für einen guten Prompt, mit dem dir ChatGPT akzeptable Blogartikel generiert, gelten zuerst einmal die allgemeinen ChatGPT-Regeln für Texterstellung:
- Du gibst präzise Anweisungen in klaren, kurzen Sätzen.
- Je mehr Kontext und Informationen zu Inhalt und Zielgruppe Du definierst, umso passender wird der Text.
- Dazu kommen die genauen Vorgaben zu Länge, Struktur und Tonalität.
- Mit Role-Prompting liefert dir ChatGPT kreativere, kontextbezogenere Texte.
Blog schreiben mit ChatGPT: der Prompt
Der Use-Case: Ein Steuerberater möchte einen Blogartikel veröffentlichen, wie Soloselbstständige ihre erste Steuererklärung selbst machen.
Schreibe einen informativen Blogartikel.
Thema: „Ganz einfach: Deine erste Steuererklärung als Soloselbstständige“.
Zielgruppe: Der Artikel soll sich an Soloselbstständige und Freelancer richten, die ihre erste Steuererklärung machen.
Tonalität: Der Ton soll freundlich, aber professionell sein und verständlich erklären, welche Schritte notwendig sind.
Länge: Der Artikel soll maximal 6000 Zeichen lang sein.
Struktur: Der Artikel soll mit Überschrift, Absätzen und Zwischenüberschriften strukturiert sein.
Inhalt: Der Text soll folgende Punkte abdecken:
Warum ist die Steuererklärung wichtig? (Kurze Einführung)
Welche Unterlagen brauche ich? (Einnahmen, Ausgaben, Rechnungen, Belege)
Welche Fristen muss ich beachten?
Welche Steuern betreffen mich als Soloselbstständige? (Einkommensteuer, Umsatzsteuer, ggf. Gewerbesteuer)
Nenne drei Softwares oder Tools, die bei einer Steuererklärung helfen.
Wie reiche ich meine Steuererklärung ein? (Elster, Steuerberater, digitale Möglichkeiten)
Wie vermeide ich typische Fehler bei der Steuererklärung? Gib dazu drei Beispiele.
Du siehst: Der Prompt ist detailliert und gibt eine ganze Menge an Informationen vor. Zusätzlich kannst Du Zahlen, Daten, Termine oder Zitate in den Prompt schreiben, die im Text erwähnt werden sollen.

- Mit unseren speziell entwickelten Prompts für Soloselbstständige, Freiberufler und KMUs schreibst Du Pressemitteilungen, Blogartikel, Social-Media-Posts und mehr schnell und kostenlos: Hol Dir hier Deine kostenlosen Prompts
- Du bist eingeladen in eine Fernsehsendung? Der Beitrag TV-Interview vorbereiten mit ChatGPT gibt Dir die passenden Prompts für die optimale Vorbereitung.
- So kannst Du eine professionelle Pressemitteilung schreiben mit ChatGPT
- Mit unseren speziell entwickelten Prompts für Soloselbstständige, Freiberufler und KMUs schreibst Du Pressemitteilungen, Blogartikel, Social-Media-Posts und mehr schnell und kostenlos:
Hol Dir hier Deine kostenlosen Prompts - Du bist eingeladen in eine Fernsehsendung? Der Beitrag TV-Interview vorbereiten mit ChatGPT gibt Dir die passenden Prompts für die optimale Vorbereitung.
- So kannst Du eine professionelle Pressemitteilung schreiben mit ChatGPT
Role-Prompting für besondere Texte
Willst Du besondere Beiträge für deinen Blog schreiben mit ChatGPT, solltest Du mit Role-Prompting arbeiten.
Was ist Role-Prompting?
Role-Prompting bezeichnet eine spezielle Technik des Prompt-Engineering, also das Konstruieren deines Prompt-Textes. Dabei gibst Du ChatGPT eine Rolle oder Identität vor, aus der heraus die KI agiert. Je nach Inhalt oder Stil deines Blogs generiert die KI mit Role-Prompting dadurch passendere Artikel für deinen Blog.
Die KI soll sich also wie eine bestimmte Person oder ein Spezialist verhalten und zusätzlich aus dieser Perspektive den Blog-Artikel schreiben. Dabei ist grundsätzlich jede Rolle möglich, die dir sinnvoll erscheint, sei es Experte, Anfänger, Reporter oder sogar Märchenerzähler. Ebenso kannst du Rollen wie Mutter, Vater, Kind, Lehrer, enger Freund, Trainer oder Berater wählen – eben alles, was zu dir und deinem Business passt.
Nachfolgend findest Du drei Beispiele, wie Du einen Role-Prompt beginnst.
Wichtig ist dabei: Die weiteren Anweisungen im Prompt schreibst du genau so, wie es oben erklärt ist.
Beispiel: Die Expertin
Du willst Dich mit deinem Blog als Expertin positionieren, also Kompetenz und Glaubwürdigkeit vermitteln. Zudem soll ChatGPT so korrekt wie möglich antworten und nichts erfinden.
Prompt:
Du bist eine erfahrene Steuerberaterin mit 20 Jahren Erfahrung.
Schreibe einen detaillierten Blogartikel, der Soloselbstständigen erklärt, wie sie ihre erste Steuererklärung machen.
Erfinde nichts hinzu, halte dich an die Fakten.
Mehr kostenlose Tipps
Du willst keine Artikel mehr verpassen? Dann melde dich bei meinem Newsletter an.
Weitere spannende Tipps und Insights teile ich bei LinkedIn.
Beispiel: Der Problemlöser
Du bist Coach und willst mit dem Blog zeigen: Ich helfe Dir, deine Probleme zu lösen.
Prompt:
Du bist ein erfahrener Schlaf-Coach, der seinen Kunden hilft, Schlafstörungen zu lindern.
Schreibe einen praxisnahen Blogartikel mit einfachen Schritten und Übungen, die den Lesern helfen, dieses Problem zu bewältigen.
Beispiel: Die Geschichtenerzählerin
Du willst mit besonderen Geschichten auf deinem Blog deine persönliche Marke etablieren und eine emotionale Verbindung zu den Leserinnen und Lesern aufbauen.
Prompt:
Du bist ein Geschichtenerzähler mit einem Talent für spannende und emotionale Erzählungen.
Schreibe einen Blogbeitrag über Diäten in Form einer persönlichen Geschichte, die Leser inspiriert und motiviert.
Wie überarbeite ich einen Blogartikel von ChatGPT?
Einen Blog schreiben mit ChatGPT bedeutet für dich: Das Ergebnis solltest Du immer als einen ersten Entwurf betrachten. Denn so flüssig und korrekt die generierten Artikel auch klingen mögen: Sie sind nicht perfekt. Und sie sind nicht besonders individuell.
Folgende Bearbeitungsschritte erklären dir, wie Du einen Blogartikel von ChatGPT bearbeitest, damit er korrekt ist und zu Dir und deinem Business passt.

Einen Blog schreiben mit ChatGPT bedeutet für dich: Das Ergebnis solltest Du immer als einen ersten Entwurf betrachten. Denn so flüssig und korrekt die generierten Artikel auch klingen mögen: Sie sind nicht perfekt. Und sie sind nicht besonders individuell.
Folgende Bearbeitungsschritte erklären dir, wie Du einen Blogartikel von ChatGPT bearbeitest, damit er korrekt ist und zu Dir und deinem Business passt.
Faktencheck
Zuerst liest Du den Blogartikel von ChatGPT also genau durch.
- Stimmt alles, was im Text steht, oder hat die KI möglicherweise etwas erfunden?
- Sind vorgegebene Zahlen, Daten und Zitate wirklich korrekt wiedergegeben?
- Macht der Aufbau Sinn, und ist außerdem alles schlüssig erklärt?
Inhalt ergänzen
Wie bereits erwähnt, fehlen den Inhalten aus der KI oftmals echte Branchenkenntnisse und eine tiefe Expertise.
- Ergänze deshalb den Blogartikel von ChatGPT mit deinen persönlichen Erfahrungen und/oder deinem Expertenwissen.
- Ergänze den Artikel unbedingt mit Call-To-Actions und Links zu weiterführenden Inhalten.
Authentische Sprache verwenden
Mit ein bisschen Sprachgefühl erkennst Du schnell die typischen und generischen Formulierungen sowie Satzkonstruktionen, die ChatGPT immer wieder benutzt.
- Redigiere die typische ChatGPT-Sprache gezielt heraus.
- Passe außerdem die Tonalität an deine eigenen Sprachmuster an.
- Welche Satzkonstruktionen findest Du ungewohnt, und wie kannst Du sie zu deinem Stil ändern?
- Welche Wörter fallen dir auf, die Du normalerweise nicht verwenden würdest?
- Füge bewusst Wörter oder Phrasen ein, die Du sonst auch häufig benutzt.
Neuen Artikel für Blog von ChatGPT schreiben lassen
Wenn dir der ganze Blogartikel nicht gefällt, kannst Du zuerst die KI bitten, ihn zu verbessern oder neu zu schreiben.
- Beschreibe präzise, was Du an dem Text geändert haben möchtest: z. B. mehr Expertensprache, anderer Aufbau, andere Überschrift etc.
- Vermeide dabei möglichst negative Formulierungen, sie sind weniger effektiv. Also prompte nicht „Benutze keine Fachausdrücke“ sondern „Erkläre es in einfacher Sprache“.
Zusammenfassung: Blog schreiben mit ChatGPT
Artikel und Beiträge für deinen Blog schreiben mit Chatgpt ist ganz einfach. Aber die Qualität und Individualität des generierten Textes hängen besonders von zwei Dingen ab: einem präzisen, ausgefeilten Prompt und deiner händischen Nachbearbeitung.

Lass uns darüber reden, was ich dafür tun kann, damit Du in die Medien kommst. Kostenlos und unverbindlich führe ich gern ein Erstgespräch mir dir. Trau dich – ich freue mich auf dich!