fbpx

Auftritt im Fernsehen: Tipps vom TV-Profi

auftritt im fernsehen

In diesem Beitrag teile ich meine Tipps mit Dir für einen souveränen Auftritt im Fernsehen: von der passenden Kleidung und dem richtigen Make-up über Körpersprache und Sitzhaltung bis zu überzeugenden Statements. Damit Du selbstbewusst vor die Kamera treten und Deine Botschaft überzeugend rüberbringen kannst. 

Ein Auftritt im Fernsehen ist eine sensationelle Chance, dein Business auf einen Schlag bekannt zu machen. Egal, ob Du im Regionalfernsehen erscheinst oder im RTL Mittagsjournal eingeladen bist: Hundertausende oder sogar Millionen Menschen lernen dich, deinen Service oder dein Buch kennen. Mit wenigen Sendeminuten erreichst Du eine Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit, die Du mit Werbung nicht kaufen kannst. Und Du sprichst zu vielen tausenden potenziellen Kunden aus deiner Zielgruppe, was deinem Business einen kräftigen Boost gibt.

Ein gelungener TV-Auftritt ist kein Zufall

Als langjährige TV-Journalistin und PR-Expertin habe ich unzählige Auftritte vor der Kamera erlebt – sowohl hinter den Kulissen als auch in der direkten Vorbereitung mit Interviewpartnern. Ich weiß, wie schwierig es für Menschen ist, bei ihrem ersten Auftritt im Fernsehen souverän und authentisch rüber zu kommen. Und ich weiß auch: Ein gelungener TV-Auftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis guter Vorbereitung.

Auftritt im Fernsehen professionell absolvieren

Auftritt im Fernsehen: Was ziehe ich im TV an?

Deine Kleidung spiegelt deine Persönlichkeit. Deshalb solltest Du bei deinem Auftritt im Fernsehen – egal ob in einer Live-Sendung, einer Aufzeichnung oder in einem Studio-Talk – das anziehen, was Du sonst auch gern trägst, worin Du dich wohl und selbstsicher fühlst. Trägst Du beispielsweise meist Hosen, denkst aber, in einem Kostüm seriöser auszusehen, dann mag das je nach Business auch stimmen. Aber wenn Du dich darin „angezogen“ fühlst, dann werden dir die Zuschauer diese Unsicherheit auch anmerken – besonders bei einer Nahaufnahme durch die Kamera.

Dos and Don’ts:

  • Selbstverständlich sollte dein Outfit sauber und gepflegt sein und dazu auch gut sitzen, weil Falten oder zu enge Kleidung schnell unvorteilhaft wirken, insbesondere bei Studio-Beleuchtung, die jede Unebenheit stärker betont.
  • Ein kurzer Rock sieht gut aus – aber nicht, wenn Du auf einer Talkshow-Couch sitzt und ihn ständig runterzupfen musst.
  • Accessoires bleiben besser dezent, weil sie sonst vom Wesentlichen ablenken, nämlich von Dir und Deiner Kernaussage im Beitrag.
  • Bei deiner Kleidung solltest Du knallige Farben und kleine Muster unbedingt vermeiden, denn beides flimmert auf dem Bildschirm (sog. Moiré-Effekt, ein bekanntes Problem bei der Kamerabildwiedergabe).
  • Trage besser keine zu auffällige Kleidung oder Schuhe, es sei denn, Du bist Mode-Coach und dein Auftritt im Fernsehen dreht sich genau darum.
  • Ebenso vermeide auffälligen, ablenkenden Schmuck. Es sei denn Du bist Schmuckdesignerin und dein Auftritt erfolgt im Rahmen einer entsprechenden Sendung.

Im Fernsehen gut aussehen: Make-up vor der Kamera

Make-up vor der Kamera soll professionell, aber natürlich wirken, weil die starken Scheinwerfer jede Unregelmäßigkeit betonen. Bist Du in ein Fernseh-Studio eingeladen, brauchst Du dich nicht darum zu kümmern, denn Du wirst für deinen Auftritt im Fernsehen vor Ort in der „Maske“ professionell geschminkt.

Bist Du zu einem Interview an einem anderen Ort verabredet und sollst Dich selbst schminken:

  • Trage eine gute Grundierung auf, weil sie den Teint ebenmäßiger erscheinen lässt.
  • Puder mattiert die Haut und verhindert damit das typische glänzende Gesicht.
  • Matte Lippenstifte sind besser geeignet als glänzende, weil sie nicht so stark reflektieren.
  • Betone deine Augen nur dezent, weil dunkle, harte Linien das Gesicht strenger wirken lassen.

Auftritt im Fernsehen: die Frisur

Wenn es nicht Teil deines Looks ist, dann frisiere deine Haare lieber etwas ordentlicher als sonst. Wenn Du sprichst, geht die Kamera auf dich und dein Gesicht und dann fallen ungepflegte Haare schnell negativ auf. Auch Haarsträhnen, die dir ständig ins Gesicht fallen, stören und lenken dich zudem auch noch ab.

Dos and Don’ts:

  • Verwende nicht zu viel Haarspray oder Glanzprodukte, weil diese unter Studiolicht unnatürlich aussehen.
  • Falls Du längere Haare hast, sind eine Hochsteckfrisur oder ein lockerer Zopf vorteilhaft, weil sie Dein Gesicht freihalten und die Mimik betonen. Zudem schmeicheln sie deiner Silhouette, wenn Du aufgrund der Kameraposition im Profil oder Halbprofil zu sehen bist.

Augenkontakt: Wohin soll ich schauen?

Diesbezüglich verhältst Du dich ganz normal: Natürlich schaust Du den Menschen an, der mit dir spricht.

Dos and Don’ts:

  • Bist Du selbstsicher genug und willst Du eine Botschaft ans Publikum richten, dann kannst Du diese direkt in die Kamera sprechen.
  • Vermeide bewusst, in der Gesprächssituation nach unten oder zur Seite zu schauen, weil das unsicher wirkt.

Praxis-Tipp: Komm frühzeitig ins Studio

Komm frühzeitig zum Termin für deinen Auftritt im Fernsehen und mach dich mit dem Fernsehstudio vertraut. Schau dir den Aufbau des Sets an, wo Du sitzen oder stehen wirst. Wenn es nicht stört: Mach etwas Smalltalk mit dem Team. All das hilft, deine Anspannung zu mindern. Und denk daran: Alle Beteiligten wollen –schon aus eigenem Interesse – dass dein Auftritt im Fernsehen erfolgreich verläuft.

Wie sitzt man vor der Kamera?

In vielen TV-Formaten sitzen die Gäste auf einer Couch und sind im Fernsehen dann in der Totale zu sehen. Das bedeutet: Du bist sitzend von Kopf bis Fuß sichtbar – ein häufiger Kamerawinkel in Gesprächsrunden, Talkshows oder Magazinbeiträgen.

Dos and Don’ts:

  • Setz dich so hin, dass es für dich bequem ist, aber nicht zu lässig.
  • Ein aufrechter, aber entspannter Oberkörper vermittelt Selbstbewusstsein – besonders in der Frontalaufnahme.
  • Versuche, deine Schultern nicht hochzuziehen, sondern zu entspannen.
  • Deine Hände legst Du auf dem Schoß oder locker neben dich auf die Couch.
  • Du kannst die Beine übereinanderschlagen, aber sei vorsichtig, wenn Du ein Kleid oder einen Rock trägst.
  • Verschränke deine Arme nicht vor der Brust, das wirkt abweisend und fällt in der TV-Inszenierung sofort auf.
Auftritt im Fernsehen
  • Setz dich so hin, dass es für dich bequem ist, aber nicht zu lässig.
  • Ein aufrechter, aber entspannter Oberkörper vermittelt Selbstbewusstsein – besonders in der Frontalaufnahme.
  • Versuche, deine Schultern nicht hochzuziehen, sondern zu entspannen.
  • Deine Hände legst Du auf dem Schoß oder locker neben dich auf die Couch.
  • Du kannst die Beine übereinanderschlagen, aber sei vorsichtig, wenn Du ein Kleid oder einen Rock trägst.
  • Verschränke deine Arme nicht vor der Brust, das wirkt abweisend und fällt in der TV-Inszenierung sofort auf.

Wie steht man beim Auftritt im Fernsehen?

Falls Du bei deinem Auftritt im Fernsehen im Stehen interviewt wirst – etwa in einer Schalte, einem On-Air-Statement oder einer Außenreportage – dann stell dich mit beiden Füßen fest auf den Boden, die Beine hüftbreit auseinander. Das gibt dir Stabilität und strahlt sie auch an Zuschauende aus, besonders in einer Halbtotalen oder bei einer Kameraperspektive auf Augenhöhe.

Dos and Don’ts:

  • Achte darauf, nicht von einem Bein aufs andere zu wippen, weil das unruhig und nervös wirkt.
  • Deine Arme sollten locker bleiben.
  • Stehst Du an einem Tisch: halte die Unterarme angewinkelt und die Hände sichtbar auf den Tisch – das wirkt offen und vermittelt in der Kamera-Totale oder Halbnahaufnahme eine angenehme Körpersprache.
  • Vermeide es, ständig die Hände zu winden, weil dies Nervosität signalisiert.

Praxis-Tipp: Auftritt im Fernsehen üben

Alle Theorie hat keinen Sinn, wenn man sie nicht umsetzt. Deshalb: Übe deinen Fernsehauftritt. Vor dem Spiegel oder vor einer Freundin. Noch besser: Nimm dich dabei selbst mit deinem Handy auf. Schau Dir die Aufnahme kritisch an:

  • Sprichst Du klar, deutlich und nicht zu schnell?
  • Stehst Du ruhig und aufrecht?
  • Sitzt Du entspannt, aber nicht hingelümmelt?
  • Welche Bewegungen oder Gesten machst Du unwillkürlich, die störend wirken?

Was soll ich vor der Kamera sagen?

Klare, prägnante Aussagen bei einem Auftritt im Fernsehen sind das A und O, um Zuschauer zu erreichen.

Dos and Don’ts:

  • Menschen behalten Geschichten besser als reine Daten und Fakten. Übe dich im „Storytelling“ und erzähle deine Botschaft als mitreißende Geschichte.
  • Verwende eine einfache, verständliche Sprache.
  • Komplizierte Fachbegriffe passen gut in entsprechende Fernsehsendungen, wie beispielsweise Gesundheitsjournale oder Wissenschaftsmagazine. Verwende sie sonst nur, wenn es wirklich nötig ist.
  • Menschen erinnern sich selten an Fakten, aber sie erinnern sich immer an Emotionen. Überlege Dir also persönliche Geschichten oder Beispiele, die Gefühle wecken und eine Verbindung zum Publikum herstellen.

In diesem Beitrag erkläre ich Dir Schritt für Schritt, wie Du dich mit ChatGPT perfekt auf dein TV-Interview vorbereitest: TV-Interview vorbereiten mit ChatGPT: Prompts und Tipps 

Praxis-Tipp: So bleibst Du verständlich

Vor lauter Aufregung sprechen viele Menschen bei einem Auftritt im Fernsehen viel zu schnell. Das macht sie aber schwerer verständlich und es wirkt zudem hektisch. Gesetzte Pausen helfen Dir, wichtige Punkte hervorzuheben und sie geben den Zuschauern Zeit, Deine Worte zu verarbeiten.

Was soll ich vor der Kamera nicht sagen?

  • Vermeide lange Monologe, weil sie schnell langweilen.
  • Negative Aussagen über andere Personen oder Unternehmen sind tabu, weil sie unprofessionell wirken.
  • Wenn Du eine Frage nicht beantworten kannst oder möchtest, sage es offen, anstatt darum herumzureden, weil Du so authentisch bleibst.
  • Und: Widersprich ruhig, wenn etwas falsch ist. Aber lass dich nicht auf Streit ein, das wirkt immer unsympathisch.

Praxis-Tipp: Atemübungen gegen Lampenfieber

Diese drei Atemübungen kannst Du direkt vor Deinem Auftritt im Fernsehen machen. Sie dauern nur wenige Minuten, wirken aber Wunder gegen Lampenfieber.

Kontroll-Atmung verlangsamt die Atmung und entspannt dich:
Atme 4 Sekunden lang tief durch die Nase ein. Halte den Atem für 7 Sekunden an. Atme 8 Sekunden langsam durch den Mund aus. Wiederhole es 4–5 Mal.

Zwerchfell-Atmung entspannt den Körper und gibt Dir mehr Stimmkontrolle:
Setze Dich gerade hin und lege eine Hand auf den Bauch. Atme langsam durch die Nase ein, Dein Bauch hebt sich. Atme kontrolliert durch den Mund aus, dein Bauch senkt sich dabei. Mache das für 1–2 Minuten.

Auftritt im Fernsehen

Brumm-Atmung

Das Summen entspannt die Gesichtsmuskulatur, verbessert deine Stimmresonanz und beruhigt das Nervensystem:

Atme tief durch die Nase ein.
Beim Ausatmen summe einen tiefen „Mmmmh“-Ton.
Wiederhole es 5 bis 6 Mal.

Brumm-Atmung entspannt die Gesichtsmuskulatur, verbessert deine Stimmresonanz und beruhigt das Nervensystem:
Atme tief durch die Nase ein. Beim Ausatmen summe einen tiefen „Mmmmh“-Ton. Wiederhole es 5 bis 6 Mal.

Werden Fernseh-Interviews bearbeitet?

Ja, aufgezeichnete Interviews werden fast immer bearbeitet, weil Sender sie an das Format anpassen müssen. Dennoch solltest Du immer davon ausgehen, dass jede Aussage gesendet werden könnte. Bei einer Aufzeichnung kannst Du im Ernstfall auch selbst unterbrechen, und darum bitten, die Antwort neu zu formulieren.

Du willst auch endlich ins Fernsehen? Hier erfährst Du, was Du und dein Thema bieten müssen, damit es klappt: Wie komme ich ins Fernsehen?

Fazit: Auftritt im Fernsehen? Vorbereitung ist alles!

Ein Auftritt im Fernsehen ist für Laien purer Stress. Aber eine gute Vorbereitung in allen Aspekten gibt Dir die nötige Selbstsicherheit, um diese großartige PR-Chance erfolgreich zu nutzen. 

Dein Mittagessen mit PR-Faktor

Trage Dich hier ein und komme zum Lunch & Learn.

Einverständniserklärung

Meine E-Mails erreichen Dich über ActiveCampaign. Mit dem Absenden Deiner E-Mail erklärst Du Dich mit meiner Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Klick möglich.