fbpx

Freie Journalisten sind gut für deine PR

Freie Journalisten für PR

Freie Journalisten arbeiten anders als große Redaktionen. Das hilft dir bei deiner PR. Warum das so ist und wie Du passende Freie findest.

Es kann für deine PR erfolgreicher sein, wenn Du statt großer Redaktionen gezielt freie Journalisten und Journalistinnen kontaktierst. Warum das so ist?

In Deutschland arbeiten aktuell rund 36.000 Menschen als festangestellte Journalisten und Journalistinnen in Redaktionen von Print-, TV, Radio- oder Digitalredaktionen. Daneben sind zehntausende Menschen als freie Journalisten tätig. Und ihre Zahl wächst, denn die traditionellen Medienhäuser haben immer weniger Ressourcen zur Verfügung und lagern die Produktion von Inhalten verstärkt aus. Dadurch werden freie Journalistinnen und Journalisten immer wichtiger – auch für deine PR. 

Freie Journalisten für deine PR

Was ist ein freier Journalist oder eine freie Journalistin?

Das sind Medienschaffende, die freiberuflich arbeiten, also nicht in einer Redaktion oder einem Medienhaus fest angestellt sind. 

Freie Journalisten und Journalistinnen sind Spezialisten

Die allermeisten Freien spezialisieren sich im Lauf der Zeit auf Themen, die sie interessieren und über die sie regelmäßig schreiben.  

Egal, ob es um Mode, Wirtschaft, Start-ups, Klima, Energie, Haustiere, Finanzen, Gesundheit oder Sport geht: Durch ihr erarbeitetes Fachwissen verstehen sie auch dein Thema viel besser und erkennen das Besondere daran. Sie können deshalb auch ansprechendere Geschichten dazu entwickeln – und wissen ganz genau, welche Redaktion ihnen einen Beitrag über dein Thema abnimmt. 

Freie Journalisten finden

Die umfangreiche Datenbank mit freien Journalisten und Journalistinnen des Deutschen Journalistenverbandes ist abgeschaltet und steht leider nicht mehr zur Verfügung. 

Wie Du nach ihnen suchen kannst: 

Suche bei LinkedIn nach „Freier Journalist“ oder „Freie Journalistin“. Schau Dir die Profile an und wenn auch dein Thema dort genannt ist, dann nimm Kontakt per Nachricht auf.   

In der Datenbank des Journalisten-Netzwerks „Freischreiber“ findest Du Schreibende, die sich dem journalistischen Code des Netzwerks verpflichten:  https://freischreiber.de/journalisten/autoren-finden/ 

Versuche es mit einer Suche im Internet. Gib in einer Suchmaschine „Freier Journalist“ oder „Freie Journalistin“ ein und verfeinere die Suche durch Hinzufügen des gewünschten Themas und/oder der Region.  

Suche im Internet nach TV-Produktionen in Deiner Nähe und schau Dir die TV-Formate an, für die die Firmen jeweils arbeiten. Ist das Passende dabei, biete Dein Thema bei der Firma direkt an. Denn auch im Fernsehen wird ein Großteil der Beiträge nicht mehr innerhalb der Sendeanstalten, sondern von freien TV-Produktionsfirmen erstellt.

Freie Journalisten und freie Journalistinnen sind gut vernetzt

Je mehr Medien einen Artikel von Freien kaufen, um so mehr verdienen sie. Ergo: Sie haben ein starkes Interesse daran, mehrere Veröffentlichungen zu erzielen. Wenn du so willst, machen sie dann PR in deiner Sache. Und zwar ohne, dass du dafür bezahlen musst. 

Weil freie Journalistinnen und freie Journalisten für mehrere Publikationen arbeiten, bauen sie sich so ein Netzwerk innerhalb der Medienbranche auf.
Sie haben regelmäßig Kontakt zu verschiedenen Redaktionen, Verlagen und Online-Medien, denen sie ihre Beiträge anbieten und verkaufen.
Das bedeutet für dich: Im besten Fall wird ein freier Journalist oder eine freie Journalistin dein Thema in verschiedenen Formen an mehrere Medien verkaufen. 

freie Journalisten

Weil freie Journalisten und Journalistinnen für mehrere Publikationen arbeiten, bauen sie sich so ein Netzwerk innerhalb der Medienbranche auf.
Sie haben regelmäßig Kontakt zu verschiedenen Redaktionen, Verlagen und Online-Medien, denen sie ihre Beiträge anbieten und verkaufen.
Das bedeutet für dich: Im besten Fall wird ein freier Journalist oder eine freie Journalistin dein Thema in verschiedenen Formen an mehrere Medien verkaufen. 

Deine perfekte Pressemitteilung

Freie Journalisten sind unabhängiger 

Freie Medienschaffende sind nicht an ein bestimmtes Medienhaus fest gebunden. Deshalb nehmen sie eher eine unvoreingenommene und objektive Haltung ein. Davon profitiert auch dein Thema, weil es möglicherweise aus einer ganz neuen, frischen Perspektiven erzählt wird. 

Ebenfalls gut: Viele Freie sind nicht an starre Arbeitszeiten gebunden, sondern haben oft ein bisschen mehr Zeit, um sich eines Themas anzunehmen. Außerdem wirst Du oft feststellen, dass dein Lieblings-Autor oder deine Lieblings-Autorin gar nicht bei deinem Lieblingsmedium angestellt ist, sondern selbständig arbeitet.

Bist Du fit für die Medien?

Fazit: Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Der Beitrag zeigt Dir: Je besser Du die Arbeitsweise von freien Journalisten und Journalistinnen kennst und einschätzen kannst, desto größer ist die Chance, dass Deine Themen auch wirklich spannend für die Medien aufbereitet werden. Also: Liefere relevante Inhalte, bleib transparent und auf Augenhöhe. Dann profitieren am Ende alle Seiten. Und denk dran: Freie Journalisten sind keine Dienstleister, sondern professionelle Partner im Erzählen deiner Geschichte

Mehr zum Thema

Dein Mittagessen mit PR-Faktor

Trage Dich hier ein und komme zum Lunch & Learn.

Einverständniserklärung

Meine E-Mails erreichen Dich über ActiveCampaign. Mit dem Absenden Deiner E-Mail erklärst Du Dich mit meiner Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Klick möglich.