Warum Du unbedingt ein Pressefoto brauchst

Ein professionelles Pressefoto ist ein Muss für Deine Pressearbeit. Was es zeigen sollte – und was nicht. Plus Tipps für Fotoshooting & Webseite.
In der modernen Medienlandschaft dominieren visuelle Inhalte und aus diesem einfachen Grund sind professionelle Pressefotos auch für deine PR unverzichtbar. Sie unterstützen aber nicht nur deine PR-Arbeit, sondern stärken auch deine Markenpräsenz und Authentizität. Was also macht ein gutes Pressefoto aus, und warum solltest Du in hochwertige Bilder investieren? In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du mit gelungenen Pressefotos deine Sichtbarkeit erhöhst und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Pressefotos für deine PR
Warum ist ein Pressefoto so wichtig?
Pressefotos zeigen deine (Business-) Persönlichkeit und sie illustrieren deine Botschaft. In Zeitungen, Magazinen oder Online-Beiträgen ziehen Pressefotos die Aufmerksamkeit der Leser/innen auf sich und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit, dass dein Thema wahrgenommen wird. Zudem bleibt ein Bild immer besser in Erinnerung als Text.
Medien nehmen gern gute Pressefotos
Medien verfügen oft nur über begrenzte Ressourcen für eigene Fotografen, daher greifen sie gerne auf bereitgestellte Pressefotos zurück. Voraussetzung ist aber, dass sie die qualitativen und technischen Anforderungen erfüllen, die an Fotos für den Gebrauch in Medien gestellt werden. Mit professionellen Pressefotos steigerst Du deshalb deine Chancen auf Veröffentlichung.
Was ist ein gutes Pressefoto?
Ein gelungenes Pressefoto ist technisch einwandfrei, es lenkt nicht vom Thema ab und konzentriert sich auf das Wesentliche. Ein gutes Pressefoto ist aussagekräftig, aktuell und anschaulich, ohne dabei gestellt zu wirken. Authentizität und Lebendigkeit stehen im Vordergrund, um Atmosphäre zu vermitteln und den Betrachter zu fesseln.
Was ein gutes Pressefoto zeigt
Passende Bildaussage: Dein Pressefoto sollte eine klare Botschaft vermitteln, die zum Kontext passt und das Wesentliche in den Vordergrund stellt.
Authentizität und Lebendigkeit: Zeige echte Momente und Emotionen, um Atmosphäre zu schaffen und den Betrachter anzusprechen.
Dynamische Teamfotos: Statt steifer Gruppenbilder sind Aufnahmen von Menschen in Aktion interessanter und wirken natürlicher.
Unscharfer Hintergrund: Bilder mit unscharfem Hintergrund lenken den Fokus auf das Hauptmotiv und wirken dynamisch sowie modern.
Vielfalt der Motive: Biete verschiedene Motive mit unterschiedlichen Blickwinkeln, im Hoch- und Querformat, sowie Detail- und Übersichtsaufnahmen an, um für verschiedene Kanäle flexibel zu sein.
Dein Portraitfoto als Statement
Ein Portraitfoto von dir ist mehr als nur ein Bild, es ist ein Statement.
Als Pressefoto sollte es Emotionen, Stimmung und dein Umfeld einfangen, um deine Persönlichkeit und Professionalität widerzuspiegeln.
Besser als eine sterile Studioaufnahme sind Situationen, die zu dir und deiner Arbeit passen. Beziehe dein Arbeitsumfeld in die Locationwahl ein, um Authentizität zu vermitteln. Und: Saubere, gepflegte Kleidung strahlt Seriosität aus.
In lockerer Kleidung, in der Du dich wohlfühlst, wirkst Du entspannter und sympathischer.

Ein Portraitfoto von dir ist mehr als nur ein Bild, es ist ein Statement.
Als Pressefoto sollte es Emotionen, Stimmung und dein Umfeld einfangen, um deine Persönlichkeit und Professionalität widerzuspiegeln. Besser als eine sterile Studioaufnahme sind Situationen, die zu dir und deiner Arbeit passen. Beziehe dein Arbeitsumfeld in die Locationwahl ein, um Authentizität zu vermitteln. Und: Saubere, gepflegte Kleidung strahlt Seriosität aus. In lockerer Kleidung, in der Du dich wohlfühlst, wirkst Du entspannter und sympathischer.
Storytelling mit Bildern
Ein starkes Pressefoto erzählt eine Geschichte. Zeig nicht nur „dein Gesicht“, sondern inszeniere auch dein Warum, deine Werte oder deine Arbeitsweise. Fotografien mit erzählerischer Tiefe transportieren Emotionen und bleiben im Gedächtnis, was wiederum deine Pressearbeit unterstützt und deine Marke menschlicher macht.
Deine perfekte Pressemitteilung
- Mit PDF-Download: Pressemitteilung Vorlage
- Was Du wissen musst: Pressemitteilung richtig schreiben
- Ohne Bullshit texten: Gute Pressemitteilung Beispiele
- Hilfe von der KI: Pressemitteilung schreiben mit ChatGPT: Prompt
Behind-the-Scenes-Motive
Zeig dich in Aktion: mit Kund/en/innen, bei einem Vortrag, beim Arbeiten am Schreibtisch, bei der Vorbereitung eines Workshops. Solche „Behind-the-Scenes“-Fotos bieten Redaktionen interessanten Mehrwert und machen deine Tätigkeit greifbarer.
Ein Pressefoto ist Teil des Personal Branding
Jedes Pressefoto ist gleichzeitig ein Bestandteil deines Personal Brandings. Wie also möchtest Du wahrgenommen werden: als souveräne Expertin, nahbarer Coach oder kreative Unternehmerpersönlichkeit? Die Bildsprache muss konsistent mit deinem Corporate Design, deiner Tonalität und deiner Markenidentität sein. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das Vertrauen bei Journalisten und Journalistinnen schafft.
Was ein Pressefoto nicht zeigen sollte
- Zu viele Details lenken von der Hauptaussage ab. Konzentriere dich auf das Wesentliche.
- Ein Pressefoto ist kein Werbefoto. Verzichte auf auffällige Logos, Schriftzüge oder reine Produktabbildungen.
- Verwende stets aktuelle Fotos. Veraltete Bilder wirken unseriös und vermitteln einen falschen Eindruck.
Mehr kostenlose Tipps
Du willst keine Artikel mehr verpassen? Dann melde dich bei meinem Newsletter an.
Weitere spannende Tipps und Insights teile ich bei LinkedIn.
Technische Anforderungen an Pressefotos
Damit deine Pressefotos in verschiedenen Medien verwendet werden können, müssen sie bestimmte technische Anforderungen erfüllen:
Hohe Auflösung:
Für Printmedien sollten digitale Pressefotos eine Auflösung von 300 dpi haben.
Für Online-Veröffentlichungen sind 72 dpi ausreichend.
Professionelle Qualität:
Achte auf scharfe, gut ausgeleuchtete und kontrastreiche Bilder ohne extreme Helligkeitsunterschiede.
RAW-Format:
Wenn Du selbst fotografierst: Fotografiere im RAW-Format, um maximale Ausgangsqualität für Nachbearbeitungen zu gewährleisten.
Druckfähige Formate:
Analoge Fotoabzüge sollten in Farbe, Hochglanz und im Format 18×13 cm vorliegen.
Minimale Nachbearbeitung:
Deine Pressefotos sollten ohne intensive Nachbearbeitung verwendet werden können, um den Redaktionen die Arbeit zu erleichtern.
Medienformate mitdenken
Denke nicht nur an Print. Auch Online-Medien, Social Media, Podcasts, Veranstaltungsprogramme oder Speaker-Broschüren benötigen Bildmaterial. Deshalb solltest Du deine Pressefotos immer gleich in mehreren Formaten abspeichern, auch in quadratischer oder hochformatiger Version. Und: Ein ansprechendes Header-Bild fürs LinkedIn-Profil oder ein Podcast-Cover im Corporate Look wirken ebenso professionell wie ein Printfoto im Fachmagazin.
Checkliste für Deine nächsten Pressefotos

- 3 Motive mit dir in Aktion
- 2 verschiedene Locations (z. B. drinnen & draußen)
- 1 Hochformat, 1 Querformat
- 1 Portrait klassisch, 1 mit Umfeld
- Alle Dateien in 300 dpi & 72 dpi
- Angaben zur Bildquelle & Bildunterschrift
- 3 Motive mit dir in Aktion
- 2 verschiedene Locations (z. B. drinnen & draußen)
- 1 Hochformat, 1 Querformat
- 1 Portrait klassisch, 1 mit Umfeld
- Alle Dateien in 300 dpi & 72 dpi
- Angaben zur Bildquelle & Bildunterschrift
Pressefotos zum Download anbieten
Um Journalisten und Redakteuren den Zugriff auf dein Bildmaterial zu erleichtern, stellt Du deine Pressefotos auf deiner Presseseite zum direkten Download bereitstellen. Weise in deinen Pressetexten und E-Mails darauf hin und verlinke direkt zu dieser Seite. Dies wirkt professionell und spart sowohl dir als auch den Medienvertretern Zeit.
Bist Du fit für die Presse?
- Kontakt aufnehmen: Journalisten anrufen oder eine E-Mail schreiben?
- Webseiten & Tools: Journalisten finden, die dein Thema wollen
- Gut für deine PR: Freie Journalisten recherchieren
- Schritt für Schritt erklärt: Presseseite erstellen
- Dream big! Wie komme ich ins Fernsehen?
Klare Angabe der Bildrechte
Redaktionen müssen sicher sein, dass die Bildrechte eindeutig geklärt sind und sie das Bildmaterial kostenfrei nutzen dürfen. Liegen die Bildrechte nicht bei dir, sondern beispielsweise beim Fotografen, weise in der Bildunterschrift darauf hin, z. B.: „Bild: © Beispielfotografin GmbH“. Erwähne im Anschreiben oder in der Pressemitteilung, dass die Quelle bei einer Veröffentlichung angegeben werden muss.
Jede Aufnahme sollte zudem eine Bildunterschrift enthalten. Bei Personenfotos sind die vollständigen Vor- und Nachnamen der abgebildeten Personen von links nach rechts anzugeben.
Fazit: Ein gutes Pressefoto für deine PR
Professionelle Pressefotos sind ein essenzieller Bestandteil Deiner PR-Strategie. Sie erhöhen die Sichtbarkeit, unterstützen Deine Botschaften und vermitteln Authentizität. Indem Du in hochwertige, authentische und technisch einwandfreie Bilder investierst, schaffst Du die Grundlage für erfolgreiche Medienarbeit und hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei Deiner Zielgruppe. Achte dabei stets auf die technischen Anforderungen, die klare Angabe der Bildrechte und biete eine Vielfalt an Motiven an, um auf verschiedenen Kanälen flexibel zu sein.

…bringen dich und dein Thema in die Medien. Wie? Das zeige ich dir! Lass uns darüber reden. Kostenlos und unverbindlich führe ich gern ein Erstgespräch mir dir. Trau dich – ich freue mich auf dich!