
Wie Du dein Buch in die Presse bringst? Hier sind Ideen für smarte Aktionen und kluge PR. Damit sorgst Du dafür, dass die Presse über Dein Buch schreibt.
Instagram und Booktok können ein Buch erfolgreich machen. Aber was, wenn dein Buch einfach nicht zu diesen Plattformen passt? Wenn deine Zielgruppe ganz woanders aktiv ist, nämlich in den klassischen Medien wie Zeitungen, Magazine, Radio und Fernsehen? Dann stellt sich die Frage, wie Du dein Buch in die Presse bringst.
Buch-Verlage geben ihren Marketing-Etat zum größten Teil für ihre bekannten Autorinnen und Autoren aus. Als Newcomer/in musst Du also selbst aktiv werden. Hier sind Ideen für smarte Aktionen und kluge PR, mit denen Du mediale Aufmerksamkeit für dein Buch erregest.
Frag Dich zuerst: In welches Medium, welche Zeitung, welches Magazin, welche Radiosendung oder auf welche Webseite könnte mein Thema passen? Denn von der Lokalzeitung, über Online-Magazine bis hin zu STERN oder BILD kommt eben nicht alles in Frage.
Sondern: Erfolg hat deine Pressearbeit dort, wo dein Thema behandelt wird. Ein Katzenbuch passt zum Beispiel zu Zooplus, Ein Herz für Tiere, Mein Haustier.de – und das sind nur drei von den zahlreichen Publikationen und Portalen rund um Haustiere.
Hier kannst Du dich informieren, wie Du am besten vorgehst:
Wenn Du passende Journalisten und Journalistinnen gefunden hast, schreibst Du eine Pressemitteilung oder einen Themenvorschlag. Je gezielter Du die Mail adressierst, desto größer ist die Chance, dass sie auch gelesen wird. Recherchiere also genau die entsprechenden Ansprechpartner/innen in den Redaktionen und adressiere sie direkt.
Wichtig: Formuliere eine kurze, spannende Betreffzeile. Eine Mail mit dem Betreff “Pressemitteilung zum neuen Katzenbuch” wird keinen Erfolg haben.
Informationen mitschicken
Was Du im Mail-Anhang als PDF mitsenden solltest: Informationen zu Buch-Titel, Verlag, Preis und ISBN sowie eine maximal halbseitige, kurze Zusammenfassung des Inhalts deines Buches. Es kann auch der Klappentext sein. Vergiss nicht eine Kurz-Biografie und ein professionelles Pressefoto von Dir.
Außerdem bietest Du an, dein Buch auf Wunsch als PDF-Datei zuzuschicken.
Deine perfekte Pressemitteilung
Angenommen, Du hast ein Sachbuch über Katzen geschrieben. Katzen sind ein sehr beliebtes Thema, doch leider bist Du nicht Hape Kerkeling. Die Talkshow-Redaktionen werden sich also nicht wegen deines Namens um dich reißen. Und jetzt?
Du bist zwar keine prominente Katzenhalterin, aber eine Expertin auf deinem Gebiet. Mit deinem Wissen – und mit Hilfe von PR – wirst Du dir einen Namen machen. Dafür musst Du zuerst das Interesse an dir und deinem Thema wecken. Beispielsweise, in dem Du einen Punkt aus deinem Buch herausgreifst, der neugierig macht.
Bist Du vielleicht selbst so interessant und ungewöhnlich wie dein Buch? Warum beispielsweise hast Du das Buch geschrieben? Hast Du ein persönliches Erlebnis verarbeitet oder waren es plötzliche Ereignisse, die dich zum Schreiben des Buches motiviert haben?
Dann erzähl diese Geschichte kurz in deiner Pressemitteilung. Aber nur in drei, vier aktiven, spannenden Sätzen, nicht mehr. Niemand in den Redaktionen hat Zeit oder Lust, langatmige, subjektive, gefühlige Ausschweifungen zu lesen.
Bist Du vielleicht selbst so interessant und ungewöhnlich wie dein Buch? Warum beispielsweise hast Du das Buch geschrieben? Hast Du ein persönliches Erlebnis verarbeitet oder waren es plötzliche Ereignisse, die dich zum Schreiben des Buches motiviert haben?
Dann erzähl diese Geschichte kurz in deiner Pressemitteilung. Aber nur in drei, vier aktiven, spannenden Sätzen, nicht mehr. Niemand in den Redaktionen hat Zeit oder Lust, langatmige, subjektive, gefühlige Ausschweifungen zu lesen.
Stell Dir vor, Du hast herausgefunden, dass dicke Katzen länger leben als dünne – und Du kannst das belegen. Das ist zwar nur ein Aspekt aus deinem umfangreichen Katzenbuch, aber ein überraschender und sehr spannender. “Dicke Katzen leben länger” – wow, das wäre eine echte Neuigkeit!
Redaktionen suchen immer Neuigkeiten, sie mögen Geschichten und pointierte Botschaften. Eine knackige, überraschende, provokante Kernaussage ist für deine Pressearbeit Gold wert und eine erfolgreiche Methode, dein Buch in die Presse zu bringen.
Überlege Dir, welchen thematischen Bezug Dein Buch zur aktuellen gesellschaftlichen Diskussion, einem saisonalen Ereignis oder einem lokalen Bezug hat und biete Deine Story dann aktiv bei Redaktionen an.
Vielleicht hast Du eine spezielle Recherche gemacht oder mit Deinem Buchthema den Nerv der Zeit getroffen? Nehmen wir noch einmal das Katzenbuch-Beispiel. Jedes Jahr findet der “Internationale Tag der Katze” statt. Das ist natürlich ein sehr passender Anlass, Medien für dein Buch zu begeistern.
Mehr kostenlose Tipps
Du willst keine Artikel mehr verpassen? Dann melde dich bei meinem Newsletter an.
Weitere spannende Tipps und Insights teile ich bei LinkedIn.
Wenn Du ein Ratgeber- oder Sachbuch geschrieben hast, bist Du nicht nur Autorin, sondern auch Expertin für Dein Buchthema. Biete Redaktionen kleine Fachartikel, Interviews oder Gastbeiträge an, also nicht nur zum Buch selbst, sondern zu gesellschaftlichen, kulturellen oder psychologischen Aspekten, die darin vorkommen. So kommst Du über Umwege in die Presse und Dein Buch wird trotzdem genannt.
Jede Lesung aus deinem Buch, die mehr beinhaltet als das pure Vorlesen, hat Potenzial, von Medien aufgegriffen zu werden. Das erreichst Du zum Beispiel durch einen besonderen Ort oder durch eine Kombination mit einer musikalischen Aufführung oder durch eine zweite Person, die einen Part bei der Lesung übernimmt. Am besten sprichst Du darüber auch mit der Marketingabteilung deines Verlages. Die Menschen dort haben Erfahrung und passende Kontakte – und sie wissen, was für Lesungen wo für dich geeignet sein können.
Erstelle eine kleine Serie von Bildern oder Reels auf Instagram, in denen Du Dein Buch mit Requisiten aus der Handlung kombinierst, z. B. mit einer alten Schreibmaschine, einem antiken Schlüssel oder einer mysteriösen Teetasse. Kombiniere das mit passenden Zitaten und Hashtags und erzeuge so ein visuelles Storytelling, das neugierig auf dein Buch macht.
PR für dein Buch erfordert Arbeit, sie braucht Zeit und Kreativität, aber sie zahlt sich aus. Das wichtigste ist, dass Du selbst aktiv wirst. Und zwar so, wie es dir, deinem Naturell und deinem Buch entspricht. Bleibst Du authentisch und scheust keine Mühe, wird es dir gelingen aus der Masse der Buch-Neuerscheinungen hervorzustechen.
Lass uns darüber reden, was ich dafür tun kann, damit Du in die Medien kommst. Kostenlos und unverbindlich führe ich gern ein Erstgespräch mir dir. Trau dich – ich freue mich auf dich!
Fotos von Caroline: Stefanie Lippert
Trage Dich hier ein und komme zum Lunch & Learn.
Meine E-Mails erreichen Dich über ActiveCampaign. Mit dem Absenden Deiner E-Mail erklärst Du Dich mit meiner Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Klick möglich.