
Startseite » Besser suchen mit Google: 12 Hacks für deine PR
So kannst Du besser suchen mit Google: Wie Du deine Recherche mit Operatoren optimierst und für deine PR nutzt. Mit Praxis-Beispielen speziell für Selbstständige und Kreative.
Hast Du mal gezählt, wie oft Du an einem Arbeitstag die Google-Suche nutzt? Und ganz ehrlich: Wie oft findest Du auf Anhieb, wonach Du suchst? Oder anders gefragt: Wie viel Zeit musst Du täglich damit ver(sch)wenden, durch Suchergebnisse zu scrollen, bis Du fündig wirst?
Weißt Du was? Du bist selbst schuld daran, dass deine Google-Suche so ineffektiv ist! Nämlich wenn Du – so wie die meisten von uns – einfach nur Begriffe in das Suchfeld tippst. Ja, dann bekommst Du eben auch viele unstrukturierte Ergebnisse, durch die Du dich zeitraubend durchwühlen musst. Dabei könntest Du viel besser suchen mit Google!
Denn es gibt für die Google Suche Tricks: Google-Suchoperatoren. Mit ihnen führst Du eine professionelle Google Suche durch, weil Du mit den Google-Suchoperatoren deine Recherche sehr präzise und zeitsparend gestaltest. Die Google-Suchoperatoren helfen Dir beispielsweise bei der Recherche nach exakten Wortkombinationen. Du kannst Ergebnisse filtern, irrelevante Treffer ausblenden oder bestimmte Webseiten und Dateitypen durchsuchen. Höchste Zeit, deine Google-Suche auf ein professionelles Level zu bringen. Also: Besser suchen mit Google-Suchoperatoren – und dieser Beitrag zeigt Dir, wie es geht.
Google-Suchoperatoren sind spezielle Befehle, die Du in die Google-Suchleiste eingeben kannst, um deine Suche auf bestimmte Seiten, Begriffe oder Dateitypen einzuschränken. Sie bestehen aus (englischen) Begriffen plus Zeichen oder nur aus Zeichen. Die Operatoren kannst Du auch in Kombination nutzen. Ganz wichtig aber: Du musst die Google-Operatoren ganz korrekt eingeben, also beachte Großbuchstaben, Anführungszeichen, Leerzeichen usw.
Wenn Du eine exakte Wortfolge, einen Begriff aus mehreren Worten oder eine Formulierung suchst, solltest Du diese im Google-Suchfenster in Anführungszeichen („deine Wortfolge“) setzen.
So erhältst Du nur Ergebnisse, in denen diese Wortkombination exakt genauso vorkommt, also die Begriffe genau in dieser Reihenfolge stehen. Das hilft dir beispielsweise, wenn Du Fachbegriffe oder spezifische Formulierungen recherchierst.
Beispiel:
„Nachhaltiges Marketing für kleine Unternehmen“
zeigt nur Seiten, die genau diese Wortgruppe enthalten.
Nicht jede Information ist relevant für deine Recherche. Wenn bestimmte Begriffe deine Suche stören, kannst Du sie mit einem Minuszeichen ausschließen. Das ist immer dann sinnvoll, wenn ein Begriff verschiedene Bedeutungen hat oder mit einem anderen Thema vermischt wird. Oder wenn Du Informationen zu einem Thema suchst, aber nicht von kommerziellen Anbietern zugeschüttet werden möchtest.
Beispiele:
Content-Marketing -Agentur
zeigt Ergebnisse zu Content-Marketing, aber keine Agenturen.
Personal Branding -Instagram
zeigt Ergebnisse zu Personal Branding ohne Instagram-Bezug.
Wenn Du schnell eine Definition für einen Fachbegriff benötigst, dann lass ihn dir von Google erklären und zwar mit dem Operator define:
Beispiele:
define:Growth Hacking
zeigt eine Definition von „Growth Hacking“ an.
define:Storytelling
zeigt eine Definition von „Storytelling“ an.
Die OR-Funktion und die AND-Funktion helfen dir, mehrere Begriffe gleichzeitig abzufragen. Die OR-Funktion wählst Du, wenn Begriffe eine ähnliche oder verschiedene Bedeutung oder sie Synonyme haben. Oder wenn Begriffe Varianten und unterschiedliche Schreibweisen haben. Damit Du nicht mehrere Anfragen stellen musst, kannst Du besser suchen mit Google, wenn Du die Begriffe mit OR kombinierst.
Das funktioniert genauso, wenn Du als Operator AND nutzt, um zwei oder mehrere Begriffe festzulegen, die ein Beitrag enthalten soll.
Die OR-Funktion und die AND-Funktion helfen dir, mehrere Begriffe gleichzeitig abzufragen. Die OR-Funktion wählst Du, wenn Begriffe eine ähnliche oder verschiedene Bedeutung oder sie Synonyme haben. Oder wenn Begriffe Varianten und unterschiedliche Schreibweisen haben. Damit Du nicht mehrere Anfragen stellen musst, kannst Du besser suchen mit Google, wenn Du die Begriffe mit OR kombinierst.
Das funktioniert genauso, wenn Du als Operator AND nutzt, um zwei oder mehrere Begriffe festzulegen, die ein Beitrag enthalten soll.
Beispiele:
Freelancer OR Freiberufler
zeigt Ergebnisse zu beiden Begriffen.
Unternehmenskommunikation OR Öffentlichkeitsarbeit
zeigt Ergebnisse zu beiden Begriffen.
Coach AND Achtsamkeit AND Kurs
zeigt Seiten, auf denen alle drei Begriffe vorkommen.
Auf Branchenwebseiten oder in spezialisierten Online-Magazinen findest Du in der Regel schneller bessere Informationen als irgendwo in den Weiten des Internets. Aber auch wenn Du offizielle oder fachlich geprüfte Informationen suchst oder wenn Du weißt, dass eine bestimmte Seite die besten Inhalte zu Deinem Thema bietet, dann kannst Du besser suchen bei Google mit diesem Operator.
Beispiele:
site:ihk.de Existenzgründung
zeigt nur Treffer von der IHK zum Thema Gründung.
site:gruenderplattform.de Zuschuss
zeigt nur Treffer auf dem Fachportal.
Mehr kostenlose Tipps
Du willst keine Artikel mehr verpassen? Dann melde dich bei meinem Newsletter an.
Weitere spannende Tipps und Insights teile ich bei LinkedIn.
Mit diesem Operator durchsuchst Du das Internet nach URLs, die deinen Suchbegriff enthalten. Das kann für viele Zwecke hilfreich sein. Ein Beispiel: Du willst recherchieren, bei wem Du einen Gastartikel vorschlagen könntest, weil das Portal bereits andere Gastbeiträge veröffentlicht hat.
Beispiele:
inurl:gastbeitrag „Marketing für Selbstständige“
zeigt Gastbeiträge mit diesem Thema.
inurl:freelancer tipps
zeigt Seiten, die „freelancer“ und „tipps“ in der URL enthalten.
Du willst aktuelle Entwicklungen zu einem bestimmten Thema nachlesen? Oder Du erinnerst dich nur noch an die Überschrift eines tollen Beitrages, den Du nicht mehr wiederfindest? Dann versuch es mit diesem Google-Operator. Dann siehst Du nur noch Treffer, die deinen Suchbegriff in der Überschrift haben.
Beispiele:
intitle:“Erfolgreiche PR für Startups“
zeigt nur Seiten mit diesem Titel.
intitle:“Tools für Selbstständige“
zeigt nur Seiten, deren Titel diesen Wortlaut enthält.
Bist Du fit für die Medien?
Du bist auf der Suche nach neuen Medienpartnern für Deine Pressearbeit? Du willst wissen, welche weiteren Portale sich neben den bekannten mit deinem Thema befassen? Oder Du möchtest neue Informationsquellen entdecken?
Mit dem Operator related: findest Du heraus, welche anderen Webseiten ebenfalls Inhalte zu deinem Thema bieten.
Du bist auf der Suche nach neuen Medienpartnern für Deine Pressearbeit? Du willst wissen, welche Portale noch neben den bekannten ebenfalls mit deinem Thema befassen? Oder Du möchtest neue Informationsquellen entdecken? Mit dem Operator related: findest Du gezielt heraus, welche anderen Webseiten ähnliche Inhalte wie bekannte Portale zu deinem Thema bieten.
Beispiel:
related:gruender.de
zeigt ähnliche Seiten zu Business und Selbstständigkeit.
Das Sternchen (*) steht für ein unbekanntes Wort. Als Operator genutzt, ergänzt Google es mit passenden Begriffen. Wenn dir also ein Begriff oder eine konkrete Formulierung fehlen, kannst Du mit dem Sternchen Google nach sinnvollen Begriffen suchen lassen.
Beispiele:
„Wie * das Marketing revolutioniert“
Google füllt die Lücke mit passenden Begriffen.
„Die besten * für Freelancer“
zeigt Vorschläge wie „Tools“, „Strategien“ oder „Tipps“.
Wissenschaftliche Studien, Whitepaper, Statistiken oder Anleitungen liegen meist als PDF, Word-Dokument, Excel-Tabelle oder Präsentation vor. Damit Du sie schnell findest, suche bei Google mit dem Operator gezielt nach diesen Dateitypen.
Beispiele:
filetype:pdf „Social Media Trends 2025“
zeigt dir nur PDF-Dokumente zu diesem Thema.
filetype:pdf Businessplan
zeigt nur PDFs zum Thema Businessplan.
Mit der Zeitauswahlfunktion bei Google steuerst Du die Aktualität deiner Suchergebnisse. So kannst Du beispielsweise Artikel aus bestimmten Jahren finden, anstatt alle Treffer zu bekommen. Oder Du willst nur Treffer aus den letzten 12 Monaten sehen.
Beispiel:
„Content Marketing Trends“ 2020..2025
zeigt nur Ergebnisse aus diesem Zeitraum.
Eine Alternative: Hast Du schon eine Suche vollzogen, kannst Du die Ergebnisse bei Google direkt mit einem Zeitfilter einschränken:
Ist eine Webseite offline oder vorübergehend nicht erreichbar ist, kannst Du trotzdem auf die gespeicherte Version zugreifen.
Beispiel:
cache:gruenderszene.de
zeigt die letzte gespeicherte Version der Website.
Geh auf die Startseite von Google, gib do a barrel roll in die Suchleiste ein und drücke die Eingabetaste. Überraschung!
Du kannst die Google-Suchoperatoren beliebig kombinieren. Durch eine geschickte und durchdachte Verbindung grenzt Du die Suche genau ein und filterst irrelevante Ergebnisse weiter heraus.
Achte bei der Kombination der Operatoren auf eine absolut korrekte Eingabe mit allen Zeichen, Schreibweisen und Leerzeichen!
Beispiele:
site:linkedin.com „freier Journalist“ OR „freie Journalistin“ AND „Reisen“ -job -jobs
Mit dieser Suchanfrage findest Du auf LinkedIn Freie Journalisten/innen, die über das Thema Reisen schreiben. Dadurch, dass Du die Begriffe „job“ und „jobs“ mit dem Minuszeichen ausschließt (also -job -jobs), werden die Stellenausschreibungen dazu ausgeblendet.
site:brigitte.de OR site:editionf.com after:2023-01-01 „Selbstständig als Mama“ OR „Business mit Kind“
Diese Kombination aus Google-Suchoperatoren findet Artikel, die sich mit Selbstständigkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigen, und zwar auf den Webseiten von Brigitte.de und Edition F. Durch „after:2023-01-01“ erhältst Du nur aktuelle Artikel aus dem Jahr 2023 oder danach.
Ob Du neue Medienkontakte, aktuelle Studien, neue Portale oder Fachinformationen suchst: Mit den richtigen Befehlen kannst Du besser suchen mit Google und Deine Recherchezeit erheblich verkürzen. Denn Recherchieren ist weit mehr als nur Googeln. Mit professionellen Google Tipps und Tricks sparst Du Zeit und findest hochwertigere Inhalte.
Lass uns darüber reden, was ich dafür tun kann, damit Du in die Medien kommst. Kostenlos und unverbindlich führe ich gern ein Erstgespräch mir dir. Trau dich – ich freue mich auf dich!
Fotos von Caroline: Stefanie Lippert
Trage Dich hier ein und komme zum Lunch & Learn.
Meine E-Mails erreichen Dich über ActiveCampaign. Mit dem Absenden Deiner E-Mail erklärst Du Dich mit meiner Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Klick möglich.