Pressemitteilung richtig schreiben

Du willst mit deinem Thema in die Medien und mehr Sichtbarkeit? Dann brauchst Du Pressemitteilungen. Eine Pressemitteilung richtig schreiben ist gar nicht schwer – wenn Du die Regeln kennst.
Pressemitteilung richtig schreiben
Was ist bei einer Pressemitteilung zu beachten?
Eine Pressemitteilung hat ein klare Funktion: Sie transportiert stets eine Neuigkeit. Das kann das Erscheinen deines Buches, eine Veranstaltung, der Start eines Services, neue Unternehmenszahlen oder ähnliches sein. Eine gute Pressemitteilung liest sich wie eine fertige Nachricht und liefert Zitate, die von Medien übernommen werden können.
Deine Pressemitteilung wird von Medien-Profis gelesen, die eigentlich immer unter Zeitdruck arbeiten. Denk daran, wenn Du deine Pressemitteilung schreibst.
Strukturiere den Inhalt also übersichtlich und liefere die wichtigsten Informationen gleich am Anfang.
Interessant für Journalisten und Journalistinnen ist nur, was
- neu
- wichtig und
- relevant ist.
Arbeite also diese Aspekte in deinem Text heraus. Fakten, Zahlen oder Daten untermauern die Glaubwürdigkeit deiner Botschaft. Ansprechendes Bildmaterial, das Redaktionen frei verwenden dürfen, macht deine Pressemitteilung noch attraktiver für die Medien.
Was MUSS in einer Pressemitteilung stehen?
Willst Du eine Pressemitteilung richtig schreiben, sollte sie mindestens folgende Angaben enthalten:
- eine aktive, griffige Überschrift, die das Neue, das Besondere, das Einzigartige hervorhebt
- ein erster, kurzer Absatz, der die fünf W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum) schnörkellos beantwortet,
- Details im Hauptteil des Textes, gern auch ein Zitat, und
- am Ende die vollständigen Kontaktinformationen mit Vor- und Zunamen des Ansprechpartners, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie die verlinkte URL deiner Webseite.
- Bildmaterial, also ein Foto oder eine Infografik, sind fast schon selbstverständlicher Teil einer Pressemitteilung.
Was gehört in eine gute Pressemitteilung?
In eine gute Pressemitteilung gehören neben der Nachricht selbst: ein Zitat, Hintergrundinfos, sofort auffindbare Kontaktdaten und optional ein Absatz über Dich oder Dein Angebot. Alles ohne Werbesprache oder Marketingblabla.
Formuliere eine aktive und attraktive Überschrift
Neu, wichtig und relevant – das sind die Voraussetzungen dafür, dass ein Thema das Interesse von Journalistinnen und Journalisten weckt. Für deine Pressemitteilung bedeutet das: Formuliere eine Überschrift, die das Neue, das Besondere, das Einzigartige deines Themas zusammenfasst.
Relevanz und Mehrwert
Benenne im Hauptteil, was dein Anliegen bedeutsam, also relevant, macht, warum es andere betrifft, welchen Nutzen sie davon haben können. Und zwar nicht für irgendwen irgendwo auf der Welt, sondern für die Leser und Leserinnen dieser Zeitung oder dieses Magazins.
Was eine wirklich gute Pressemitteilung von einer einfachen Pressemitteilung zudem unterscheidet, ist der Mehrwert für den Journalisten/die Journalistin. Mehrwert kann in diesem Fall ein knackiges Zitat sein, eine steile These, ein attraktives Pressefoto, eine professionell gestaltete Infografik und natürlich ein gut geschriebener Text.
Pressemitteilung richtig schreiben - und gedruckt sehen!
Manchmal kopieren Redaktionen ganze Absätze aus einer Pressemitteilung und „heben sie ins Blatt“. Das ist überhaupt nicht anstößig und passiert beispielsweise bei Polizeimeldungen oder Veranstaltungshinweisen. Damit auch Deine Pressemitteilung diesen potenziellen Mehrwert bietet, vermeide jeglichen Werbesprech und bleibe unbedingt objektiv.
Wenn es deine Botschaft erlaubt und Du dich selbstsicher genug dafür fühlst, dann kannst Du anbieten, ein Interview zu geben. Auch dies kann einen Mehrwert darstellen.

Manchmal kopieren Redaktionen ganze Absätze aus einer Pressemitteilung und „heben sie ins Blatt“. Das ist überhaupt nicht anstößig und passiert beispielsweise bei Polizeimeldungen oder Veranstaltungshinweisen. Damit auch Deine Pressemitteilung diesen potenziellen Mehrwert bietet, vermeide jeglichen Werbesprech und bleibe unbedingt objektiv.
Wenn es deine Botschaft erlaubt und Du dich selbstsicher genug dafür fühlst, dann kannst Du anbieten, ein Interview zu geben. Auch dies kann einen Mehrwert darstellen.
Praxis-Tipp: Thema für Pressemitteilung definieren
Welche Themen für die Presse relevant sind und welche man als Aufhänger besser vermeiden sollte erklärt dieser Artikel von newsaktuell, einem Unternehmen der dpa, anschaulich und präzise.
Dieser Artikel erklärt Dir, wie du neue Themen für PR findest. Damit Du verstehst, wie Medienleute ticken und was sie wirklich interessiert, lies Was wollen Journalisten wirklich?
Du willst in Fachzeitschriften veröffentlichen und deine Expertise beweisen? In dem Artikel Warum Du in Fachzeitschriften veröffentlichen solltest erkläre ich Dir, wie und mit welchen Themen Du Fach-Redaktionen überzeugst.
Du willst gleich ganz groß rauskommen und Dich im reichweitenstarken Massenmedium TV präsentieren? Dann lies hier meine Antworten auf die Frage Wie komme ich ins Fernsehen?
Bist Du fit für die Medien?
- Inhalte, Design, Prompts: Pressemappe erstellen
- Webseiten & Tools: Journalisten finden, die dein Thema wollen
- Kontakt aufnehmen: Journalisten anrufen oder eine E-Mail schreiben?
- Schritt für Schritt erklärt: Presseseite erstellen
Pressemitteilung richtig schreiben: der Aufbau
Eine Pressemitteilung richtig schreiben bedeutet auch, den üblichen Aufbau zu beachten und umzusetzen. Und zwar so:
- Eine attraktive, aktive Überschrift weckt das Interesse.
- Der erste Absatz beinhaltet die zentralen Informationen und beantwortet die W-Fragen.
- Der Hauptteil ist in übersichtliche, nicht zu lange Absätze mit Zwischenüberschriften gegliedert.
- Am Ende stehen die vollständigen Kontaktinformation.
- Zusätzlich kann darunter ein kurzer Absatz mit Hintergrundinformationen zu deiner Person bzw. dem Unternehmen folgen.
In welcher Zeitform schreibt man eine Pressemitteilung?
Eine Pressemitteilung schreibt man im Präsens, also in der Gegenwartsform. Auch wenn man über ein zukünftiges Ereignis (Geschäftseröffnung, Veranstaltung, Produktlaunch etc.). Es sei denn, Du willst nachträglich über ein Ereignis oder einen Event informieren, dann wähle Präteritum oder Perfekt.
Wie schreibt man eine gute Pressemitteilung?
Eine Pressemitteilung ist eine sachliche, objektive Darstellung deines Themas – und keine Werbung oder literarische Kurzgeschichte. Die Adressaten wollen sofort erkennen, worum es geht und keinen Roman lesen.
Stilistisch gilt: Wenn Du eine Pressemitteilung richtig schreiben möchtest, verwende eine klare Sprache ohne Floskeln oder Werbesprüche. Vermeide Passivkonstruktionen, schreibe einfache Hauptsätze mit starken Verben und anschaulichen Adjektiven. Redigiere Fachvokabular, Füllwörter sowie schwache Verben wie sein, haben, können, machen und tun gezielt heraus.
Du kannst einfach nicht gut schreiben? Dann lass dir von der KI helfen. Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie es geht:
Praxistipp: Thema kurz zusammenfassen
Vielen fällt es schwer, ihr Thema kurz, klar und präzise zu beschreiben. Mein Tipp: Stell Dir vor, Du fährst mit einer Freundin in der U-Bahn. Sie muss die nächste Station aussteigen – und Du willst ihr noch schnell erklären, was dein Thema ist.
Wie lang darf eine Pressemitteilung sein?
Früher galt einmal der Grundsatz, dass eine Pressemitteilung nicht länger als eine Seite sein darf. Das ist nicht mehr so. Länger als zwei Seiten sollte sie aber nicht sein, auch nicht bei komplexen Themen.
Welches Format für eine Pressemitteilung?

- Die ideale Schriftgröße ist 12 pt.
- Keine Sonderschriftarten, also besser Arial oder Times New Roman verwenden.
- Ausreichend Ränder lassen.
- Der Zeilenabstand ist mindestens 1,15, besser 1,5.
- Im Fließtext keine Fettungen, kein Kursiv oder andere Formatierungen setzen.
- Text vollständig in die E-Mail kopieren und zusätzlich als PDF an die Mail anhängen.
- Die ideale Schriftgröße ist 12 pt.
- Keine Sonderschriftarten, also besser Arial oder Times New Roman verwenden.
- Ausreichend Ränder lassen.
- Der Zeilenabstand ist mindestens 1,15, besser 1,5.
- Im Fließtext keine Fettungen, kein Kursiv oder andere Formatierungen setzen.
- Text vollständig in die E-Mail kopieren und zusätzlich als PDF an die Mail anhängen.
Pressemitteilung auf deiner Webseite abbilden
Wenn Du deine Pressemitteilung fertig geschrieben hast, dann soll sie natürlich auch an die Medien gehen. Ebenso wichtig ist es, dass Du Pressemitteilungen auf deiner Webseite bereitstellst. Dafür solltest Du unbedingt eine Presseseite erstellen. Was Du dabei beachten musst und wie Du auf einer Presseseite deine Pressemitteilungen richtig abbildest und bereitstellt, erkläre ich dir in diesem Artikel:
Mehr kostenlose Tipps
Du willst keine Artikel mehr verpassen? Dann melde dich bei meinem Newsletter an.
Weitere spannende Tipps und Insights teile ich bei LinkedIn.
Pressemitteilung richtig schreiben und diese Fehler vermeiden
- Die Überschrift in deiner Pressemitteilung ist unklar oder langweilig.
- Wichtige Informationen fehlen oder falsch, also überprüfe den Inhalt genau.
- Ohne Floskeln texten! Lies hier: Gute Pressemitteilung Beispiele für Selbstständige
- Werbung, Übertreibung oder Eigenlob machen deine Pressemitteilung unglaubwürdig.
- Zu viel Subjektivität und gefühlige Ausschweifungen sind in einer Pressemitteilung fehl am Platz.
- Unübersichtliche Formatierungen und Schreibfehler wirken unprofessionell und abschreckend.
- Die Pressemitteilung ist zu lang. Eine Pressemitteilung richtig schreiben bedeutet auch, deine Botschaft kompensiert, klar und übersichtlich rüberzubringen.
Fazit: Pressemitteilung richtig schreiben
Aufmerksamkeit und Interesse weckt deine Pressemitteilung wenn sie frisch, klar und attraktiv formuliert ist und etwas Neues, Einzigartiges beinhaltet. Überlege dir, was dein Thema gerade jetzt für Medien interessant machen könnte und gib dem Text den passenden Dreh. In meinem PR-Tipp zum Thema Wie Du das Sommerloch in den Medien für dein Thema nutzt, gebe ich dir ein paar Beispiele dafür.
Eine Pressemitteilung richtig schreiben bedeutet, bestimmte Anforderungen an Aufbau, Inhalt und Sprache zu erfüllen. Wenn Du das geschafft hast, musst Du als nächstes Journalisten finden, die sich für dein Thema interessieren und entscheiden, wie Du Kontakt zur Presse aufnehmen willst: Journalisten kontaktieren: Anrufen oder E-Mail schreiben?
FAQ: Pressemitteilung schreiben
Ja, eine Pressemitteilung versendet man zusätzlich als Anhang einer E-Mail. Der Text der Pressemitteilung kommt auf jeden Fall direkt in die E-Mail. Im Anhang sollte die Pressemitteilung als PDF angefügt werden. So kann sie einerseits in der E-Mail sofort gelesen und ebenso sofort unkompliziert als PDF heruntergeladen werden.
Wie viele Absätze eine Pressemitteilung haben sollte, ist nicht definiert und hängt von der Gesamtlänge ab. Wichtig ist, dass alles übersichtlich bleibt. Die Absätze sollten also nicht zu lang sein, je nach Länge 3-5 Sätze.
Verwende die Schriftart deiner Corporate Identity oder eine Standard-Schriftart wie Times New Roman oder Arial. Schriftgröße 12p ist ideal. Lass mindestens 1,5 cm Ränder an allen Seiten, unterteile in saubere Absätze und unterlasse jeglichen Layout-Schnickschnack wie Sonderzeichen, kursiv, Emojis o. ä. Hebe wichtige Daten wie Termine, Uhrzeiten, Preise, Adressen etc. in einem extra Absatz als gefettete Liste hervor.
Pressemitteilungen verschickt man als PDF, nicht als Word-Doc.

Lass uns darüber reden, was ich dafür tun kann, damit Du in die Medien kommst. Kostenlos und unverbindlich führe ich gern ein Erstgespräch mir dir. Trau dich – ich freue mich auf dich!